Fakten zur Taubenvergrämung
Tauben sind fast überall anzutreffen. Bei den meisten handelt es sich um wilde Stadttauben, den Nachfahren der Felsentaube, bzw. gezüchteten Tauben. Diese suchen ihre Nahrung in freier Wildbahn, ernähren sich aber häufig auch in Menschennähe von bereitgestelltem Futter oder frei liegenden Lebens-/Futtermitteln. Für die einen sind es Vögel die es zu unterstützen und mit Futter zu versorgen gilt, für die anderen Krankheitsüberträger und Vögel die Fassaden,

Industrieanlagen beschmutzen und durch ihren aggressiven Kot nachhaltige Schäden verursachen. Die Tauben finden überall Brutplätze und es fehlt an natürlichen Feinden. Bei bis zu 12 Nachkommen pro Taubenpaar im Jahr steigen die Populationszahlen stetig an. Die Brutzeit der Tauben ist von März bis Oktober. Bereits nach 6 Monaten sind diese Geschlechtsreif.
Als Maßnahmen werden oft konventionelle Maßnahmen wie Netze und Spikes eingesetzt um die Tauben am Brüten zu hindern und Verschmutzungen vorzubeugen. Nur wer aktiv wird, kann davon ausgehen, dass die Tauben das Weite suchen. Der Einsatz eines Greifvogels fruchtet meist gut in Kombination mit anderen Aktivitäten, die die Tauben stören. Dabei geht es nicht darum, die Tauben zu dezimieren, sondern sie ausschließlich zu verscheuchen (vergrämen). Die Taubenvergrämung ist hierbei eine ökologische Variante.
Die Arbeit der Taubenvergrämung
Hier wird der natürlichen Jagdtrieb des Greifvogels genutzt, um Tauben effektiv zu vertreiben. Der Vogel wird dabei behutsam mit dem Gelände und den Gegebenheiten vertraut gemacht. Zu Beginn bauen wir gegenüber den Tauben starken Druck auf und kommen bei Bedarf auch mehrmals am Tag. Wichtig ist eine stetige aber unregelmäßige Präsenz. Tauben sind sehr intelligent und erkennen schnell, ob es sich um eine regelmäßige Wiederkehr einer Bedrohung zu einer bestimmten Tageszeit handelt. Notfalls stellen sie sich darauf ein und sind genau dann nicht da, wenn es entsprechend Zeit ist. Daher muss die Präsenz des Vogels stark variieren, um zu suggerieren, dass sich mit dem Greifvogel ein potenzieller Fressfeind angesiedelt hat. Ziel ist es, die Tauben zu verscheuchen.

Unsere speziell ausgebildeten Greifvögel (Harris Hawk) können sowohl in innerstädtischen Bereichen, als auch in bzw. an Industrieanlagen eingesetzt werden. Der Aktionsradius reicht von Industrieflächen bis hin zu Bereichen innerhalb von Gebäuden.
Nur der alleinige Einsatz der Greifvögel reicht nicht aus. Nistplätze müssen ebenfalls entfernt werde und wenn möglich auch andere Maßnahmen wie Spikes sollten eingesetzt werden.